Über
Berliner Festspiele
Bundeszentrale für politische Bildung
Netzkultur
Freunde des Internets
Vorträge, Diskussionen, Aktionen & Konzerte
Netzkultur beim Festival Politik im Freien Theater Freiburg:
Subversive Elemente Programm 21. November 2014 ›››
Netzkultur beim ilb:
Tomorrow Is Today Programm 13. August & 14. September 2014 ›››
Netzkultur-Konferenz:
Teil 1: Technologie-Evolution Programm 30. November 2013 ›››
Teil 2: Die stumme Masse Programm 18. Januar 2014 ›››
Teil 3: Identity sucks … Programm 22. Februar 2014 ›››

Netzkultur arbeitet den kulturellen Aspekt der digitalen politischen Welten heraus, anhand von Themen, mit denen jeder im Alltag in Berührung kommt (Datensicherung und -austausch, digitale Identitäten, neue Formen von politischer Meinungsbildung und -organisation). Die Auftakt-Konferenz im Winter 2013/14 widmete sich den Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen des digital turn für die Kunst- und Kulturszene. Durch und mit dem Internet bilden sich eigene Kulturen heraus. Es ist ein Werkzeug, das von Künstlerinnen und Künstlern genutzt oder verworfen wird.
Wo grenzt man sich ab, wo steigt man ein? Welches Kulturnetz wollen wir? Die Diskussion wird fortgesetzt.
Nikola Richter
Kuratorin „Netzkultur“
eReader Netzkultur. Konferenz
Mit Beiträgen von:
Ward Al-Assi, Mercedes Bunz, Rachel Coldicutt, Christiane Frohmann, Martin Geisler, Granaton, Helena Hauff, Axel Kistner, Sascha Kösch, Thomas Krüger, Daniela La Lutz, Tao Lin, Petra Löffler, Geert Lovink, Tristan Marquardt, Thomas Oberender, Volker Oppmann, Stephan Porombka, Nikola Richter, Ned Rossiter, Anne Roth, Stephan Thiel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh.
Download PDF | Download ePub
Anleitung: So lese ich ein ePub